Home Home
Frage & Antwort

Das Kirchenjahr

Das Kirchenjahr beginnt mit dem Advent und endet mit dem Ewigkeitssonntag, dem Ausblick auf die Vollendung der Zeit.
Das Kirchenjahr entfaltet das Christuszeugnis. In seinem Ablauf vergegenwärtigt sich die Gemeinde Leben und Wirken ihres Herrn: Ankündigung und Geburt Christi (Advent und Weihnachten), Erscheinung Gottes in Christus (Epiphaniaszeit), Jesu Leiden und Sterben (Passionszeit), Jesu Auferstehung und Himmelfahrt (Osterzeit) und die Ausgießung des Heiligen Geistes (Pfingsten). Damit beginnt die Zeit der Kirche. Sie bekennt sich zur Dreifaltigkeit Gottes: Vater, Sohn und Heiliger Geist (Trinitatiszeit), und erwartet die Wiederkunft Christi am Jüngsten Tag.

Das Kirchenjahr hat sich in den ersten Jahrhunderten christlicher Zeitrechnung herausgebildet. Sein Höhepunkt ist das Osterfest: die Auferstehung Christi von den Toten ist der Ursprung christlichen Glaubens. Schon in der Zeit der Apostel wurde deshalb die Auferstehung Jesu am ersten Tag der Woche (Sonntag) mit dem Mahl des Herrn gefeiert. Der römische Kaiser Konstantin hat im Jahr 321 den Sonntag als Tag des Herrn zum gesetzlichen Feiertag erhoben.

Die liturgischen Farben

Dem Kirchenjahr, das mit der Adventszeit beginnt, sind bestimmte Farben zugeordnet. Sie verdeutlichen den besonderen Charakter der Zeiten und Festtage. Altar- und Kanzelbehänge sind in diesen Farben gehalten.
 Weiß   Symbol des Lichtes (Christusfeste)
 Violett   Buße und der Vorbereitung auf hohe Feste
 Rot   das Pfingstfeuer, die weltweiter Kirche, das Blut der Märtyrer
 Grün   die aufgehende Saat
 Schwarz   Trauer auch Farbe der Festlichkeit











Adventssonntage 1. Advent: 01.12.2024
Der Weihnachtsfestkreis beginnt mit den vier Adventssonntagen und hat im Fest der Geburt Jesu am 25. Dezember (Weihnachten, Christtag) seine Mitte.
W
E
I
H
N
A
C
H
T
S
F
E
S
T
 
Christfest  25.12.2024



Erscheinungsfest/
Epiphanias (Heilige Drei Könige)  06.01.2024
Nach dem 6. Januar, dem Tag der Erscheinung des Herrn (Epiphanias), folgen die Sonntage nach Epiphanias, deren Zahl vom Ostertermin abhängt.
 
  1. bis 5. Sonntag nach Epiphanias (festlose Zeit)  
Letzter Sonntag nach Epiphanias  

nach oben

Vorfastenzeit







O
S
T
E
R
F
E
S
T
   
Fastenzeit  14.02.2024
Dem Osterfest geht die vierzigtägige Passionszeit voraus (die Werktage ab Aschermittwoch). Sie ist dem Gedächtnis an das Leiden und Sterben Jesu Christi gewidmet.
Weltgebetstag  01.03.2024
 
   
Palmsonntag
Gründonnerstag
Die letzte Woche der Passionszeit ist die Karwoche mit dem Gründonnerstag, dem Tag der Einsetzung des Abendmahls, und dem ...
 
Karfreitag  29.03.2024
... dem Tag der Kreuzigung und des Todes Jesu.
 
Ostern  31.03.2024
Ostern fällt — ausgehend von der jüdischen Passatradition — auf den Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang.
 
   
Himmelfahrt  09.05.2024
Dem Osterfest folgt am 40. Tag das Fest der Himmelfahrt Christi ...
Pfingsten  19.05.2024
und am 50. Tag das Pfingstfest, der Tag der Ausgießung des Heiligen Geistes.
 

nach oben

Trinitatis Sonntag,
Die Sonntage nach Pfingsten werden vom Fest der Dreifaltigkeit an (Trinitatis, Sonntag nach Pfingsten) gezählt. Allgemeine Feste dieser Zeit sind der Reformationstag und der Ewigkeitssonntag.

Es folgt die Trinitatiszeit mit vereinzelten, nicht besonders herausgehobenen Festen.

T
R
I
N
I
T
A
T
I
S
Z
E
I
T
 
Johannestag  
   
Erntedankfest   08.09.2024
Reformationsfest    31.10.2024
 
Volkstrauertag    
Buß- und Bettag  13.11.2024
 
Ewigkeitssonntag (Totensonntag)  
zurück

nach oben